Ein Saatkorn benötigt die Komponenten Erde, Licht und Wasser, um gut zu wachsen und zu gedeihen. Die Kindergartengruppen tragen deshalb die Namen Erdkinder, Lichtstrahlen und Wassertropfen. Analog dem Sachverhalt, dass ein Saatkorn die drei Elemente Erde, Licht und Wasser zum Gedeihen braucht, sollen auch die Kinder der Kinder­tagesstätte in ihrem Wachsen und Gedeihen unterstützt und begleitet werden. Alle Gruppenräume sind entsprechend dem Namen der Gruppe farblich passend gestaltet und verfügen über thematisch passende Raumelemente.

Unser Kindergarten Saatkorn verfügt über ein 2.500 Quadratmeter großes Außengelände, das seit 2011 mit viel Engagement in einen naturnahen Spiel- und Erfahrungsraum umgestaltet wird. Er besteht aus zwei Bereichen. Ein Garten ist mit Spielgeräten aus Naturmaterialien, wie beispielsweise einem Lehmhaus oder einem Klettergerüst mit Schaukelseil sowie einem Pferd aus Baumstämmen, bestückt. Des Weiteren verfügt das Gartengrundstück über Sandkasten, einen Fußballplatz mit zwei Toren aus Holz, einige Kletterbäume sowie viel Freifläche für Bewegungsspiele.

Nachfolgend wird ein Überblick über den Tagesablauf im Kindergarten gegeben.
Dabei werden individuell stattfindende Angebote und Projekte nicht berücksichtigt.

UhrzeitTätigkeit
BeginnEnde
6:307:50 Frühdienst:
Freispiel im Frühdienstzimmer (ab 7.30 Uhr zweites Zimmer)
7:508:00 Aufräumen
hygienische Maßnahmen
8:008:15 Morgenkreis:
Montag & Freitag: in den Stammgruppen
Dienstag - Donnerstag: gemeinsam
8:158:45 gleitendes Frühstück in den Stammgruppen
hygienische Maßnahmen
8:4511:15 Freispiel im Innen- und Außenbereich
pädagogische Angebote und Projekte
11:1511:30 Aufräumen
hygienische Maßnahmen
11:3012:00 Mittagessen in altersgemischten Gruppen im Mehrzweckraum und Kinderküche
Schulanfänger essen im Zimmer der Erdkinder
   gleitend hygienische Maßnahmen
Vorbereitungen für Mittagsruhe in Schlaf-/ Ruhegruppen
12:0013:15 12:00 13:15 Mittagsruhe im Haus
Ruhen auf der Matte 30- 45 Minuten, Rücksicht auf schlafende Kinder
13:1516:00 Hygienische Maßnahmen nach dem Aufstehen
Vesper gleitend
Freispiel im Innen- und Außenbereich
16:0016:30 Spätdienst

Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Ausnahme ist mittwochs unser gesundes Frühstück, welches wir zum Teil mit den Kindern gemeinsam zubereiten. Dabei finden auch selbst geerntete Früchte und Gemüse aus unserem Garten Verwendung.
Das Mittagessen wird gefrostet vom Tiefkühlanbieter „apetito“ geliefert. Durch den genannten Anbieter steht eine große, kindgerechte Menüvielfalt an vorgegarten, schockgefrosteten Speisen zur Auswahl, die durch eine Hauswirtschaftskraft portionsgerecht im Dampfgarer aufbereitet und zeitnah serviert wird. Ergänzend dazu werden regionale Produkte der Firma „Friweika“ und des örtlichen Lebensmittelhandels bezogen und aufbereitet. Bei der Menüauswahl wird auf ein vielfältiges und gesundes Mahlzeitenangebot nach den Vorgaben der DGE geachtet.
So gibt es abwechslungsreiche Zusammenstellungen aus Gemüse, verschiedenen Beilagen, Fisch und Fleisch. Zudem besteht bei süßem Essen für die Kinder die Möglichkeit, eine herzhafte Alternative zu bestellen. Die Kinder werden an der Mahlzeitenauswahl für den Speiseplan beteiligt.

Vesper wird von unserer Einrichtung vorbereitet und besteht meistens aus einem Angebot aus frischem saisonalen Obst und Gemüse, welches zum Teil aus eigenem Anbau stammt oder anderen gesunden Lebensmitteln, wie Smoothies, Joghurt, Vollkornprodukten und ähnlichem.
Die Schulanfänger bereiten einmal wöchentlich in einem Backworkshop das Vesper für alle Kinder zu.

Getränke, wie Wasser, Tee, Milch (Frühstück und Vesper) direkt vom Bauernhof Fam. Grimm Niederwürschnitz und zum Teil Saft (teils aus eigener Herstellung) stehen den Kindern zur Verfügung.