Beiträge
Fasching im Saatkorn „Kommt mit auf unseren Bauernhof“

Und da gibt es allerhand zu sehen und zu erleben! Als die Saatkornkinder am Morgen des 13. Februars mit ihren tollen Kostümen erwartungsvoll in die Einrichtung kamen, staunten sie nicht schlecht. Der große Flur und die Frühstückstafel waren lustig geschmückt und die Gruppenzimmer hatten sich in einen Bauernhof verwandelt.

Unter dem Jahresthema „Kommt auf unseren Bauernhof“ wurde ein schönes Kinderfest gefeiert.
Nach einem Dankeslied und festlichem Frühstück, bei dem es auch leckere Pfannkuchen, Quarkbällchen und Einback von der Bäckerei Pilz gab, trafen sich alle Kindergartenkinder im Mehrzweckraum. Die traditionelle Vorstellungsrunde mit dem Lied: „Und wer als …. gekommen ist, tritt ein, tritt, ein, tritt ein“, bot Gelegenheit, sich erstmal zu betrachten und zu bestaunen. Es folgte noch ein fröhlicher Tanz und dann wurde der „Bauernhof“ erkundet.
In der Kinderküche stand eine große Kuh zum Melken. Das Wassertropfenzimmer hatte sich in einen Pferdestall verwandelt, wo man Reiten, Ponnys striegeln und Hufeisen sauber machen konnte. Bei den Erdkindern hatten die Hühner und Wachteln ihr Zuhause. Die Kinder konnten Wachteleier kosten, Eierzielwerfen machen, auf den Hühnerspuren hüpfen oder diese mit einem weiteren lustigen Spiel in den Stall treiben. Im Lichtstrahlenzimmer waren die Kinder eingeladen, die Kühe von der Weide zu holen, den Traktor durch den Wald gut zum Bauernhof zurück zu fahren sowie in der Kiste mit Stroh verschiedene Tiere zu suchen und in ihre Ställe zurück zu bringen. Es gab richtig viel zu tun und die Kinder hatten viel Freude dabei. Das Thema Bauernhof ist in!

Es wurde als Jahresthema 2024 gewählt, weil unser Schulanfängeranbau, der in diesem Jahr eingeweiht wird, einen bauernhofähnlichen Charakter bekommt. Auf vielerlei Weise nähern wir uns dem „Bauernhof“.
Sylvia Tiesies im Namen der Saatkörner
Bastelspaß bei den Jüngsten

In der Krippe wurde eifrig gebastelt. Aus Eisstäbchen vom letzten Sommer entstanden glitzernde „Schneeflocken“. Mit viel Hingabe und Konzentration sowie einiger Hilfe durch die Erzieherinnen bemalten unsere Jüngsten die Stäbchen mit blauer Farbe, klebten sie zusammen und bestreuten das Bastelwerk mit Glitzersternchen. Umso größer war dann die Freude, als echte Schneeflocken vom Himmel fielen und die Kinder ins Freie lockten.



Einladung zum Kennenlernvormittag!

Große Aufregung um einen kleinen Besucher im Garten des Saatkorn-Hortes
Wer hat sich den hier versteckt? Als wir bemerkt haben, wer bei uns im Hortgarten ist, sind wir ganz schnell zu unserer Hortnerin Susann gelaufen und haben aufgeregt erzählt, dass bei uns im Garten ein Igel ist.

Eigentlich hat Neele bei uns im Garten einen Vogel beobachtet, als sie plötzlich den Igel entdeckt hat:
„Ich bin dem Vogel bisschen hinterhergelaufen und dann habe ich den Igel am Zaun entdeckt. Erst habe ich Ida den Igel gezeigt und als wir gemerkt haben, dass er atmet sind wir zu dir gerannt.“
So ein Igel sollte in dieser Jahreszeit und bei den Temperaturen eigentlich fest schlafen, denn ohne ein wärmendes Nest hat er bei den eisigen Temperaturen kaum eine keine Chance.

Aber was macht man jetzt mit so einem Tier? Wir haben uns bei einer Igelrettung informiert und so legten wir ihn erstmal vorsichtig in eine Kiste mit etwas Papier und brachten diese in einen ruhigen Raum, damit der Igel sich aufwärmen kann. Am Abend brachte Susann ihn in eine Igelrettungsstation nach Lugau, denn bei uns im Hort wäre es doch zu turbulent für unsere „Saatkorn-Igelnase“.
Neele, Ida und Susann von den Saatkörnern
Selbstgebackener Kuchen für alle Saatkorn-Kinder
Die neue Erzieherin Franziska hat „zum Einstand“ für alle Kinder leckeren, selbstgebackenen Papageienkuchen mitgebracht. Eine tolle Überraschung!

Wir suchen ehrenamtliche Helfer

Lichterspitzen aus dem Erzgebirge für den Schulanfängerneubau
2023 erfuhr unser Krippenspielprojekt ganz überraschend eine Erweiterung. Es ist eine Geschichte, wie sie so richtig zu Weihnachten passt. Im November unterbreitete uns Herr Claus, Geschäftsstellenleiter der Volksbank Stollberg, dass er den diesjährigen „Filial-Adventskalender“ unserer KiTa-Saatkorn und speziell dem Schulanfängeranbau zugutekommen lassen wollte. Das hieß, wir waren Tür Nr. 15 dieser schönen Volksbankaktion und hatten einen Wunsch frei, der mit einer Spende von 250 Euro einherging. Einen zweiten Wunsch haben die Schulanfänger jedes Jahr bei Familie Groschwitz frei, anlässlich des Besuches der Krippenaufstellung, zu dem Familie Groschwitz schon seit 20 Jahren den jeweiligen Schulanfängerjahrgang einlädt. Eine wunderbare Tradition großherziger Gastfreundschaft!
Zum Advent gehören Lichter und angesichts des zukünftigen neuen Gruppenraumes der Schulanfänger, der zwei große Fenster zur Straßenseite hat, lag der Wunsch nach weihnachtlicher Beleuchtung auf der Hand.

Natürlich erzgebirgisch, aber auch mit Gestaltungsfreiraum für die Schulanfänger. Nach gemeinsamen Überlegungen von Familie Groschwitz und den Saatkörnern wurde aus den beiden freien Wünschen die Anschaffung von zwei Lichterspitzen, die jedes Jahr von den Schulanfängern selbst gestaltet werden können - als wertvolle Ergänzung des Krippenspielprojektes und zur Verschönerung unseres Ortes.
Matthias und Ilona Groschwitz fuhren extra nach Seiffen, und „erwischten“ gerade noch die letzten beiden vorrätigen Lichterspitzen. Eine Spitze wurde am 22.11. durch Herrn Claus von der Volksbank Stollberg übergeben. Die zweite Spitze packten die Schulanfänger beim Besuch von Familie Groschwitz am 12.12. feierlich als Geschenk aus.
So dürfen wir uns zukünftig an zwei neuen Lichtobjekten echt Erzgebirge freuen, die Zeichen wohlwollender Unterstützer und der langjährigen Freundschaft von Familie Groschwitz sind. Vielen herzlichen Dank.
Sylvia Tiesies und Team

Seite 3 von 9